![]() |
3. Februar 2025 Bericht aus der 58. Gemeinderatssitzung vom 03.02.2025 |
Die Gemeinde Egweil befasste sich in der jüngsten Gemeinderatssitzung mit der öffentlichen Lade- und Infrastruktur. Bürgermeister Johannes Schneider stellte eine mögliche Zusammenarbeit mit der Firma N-Ergie vor. „In der Gemeinde sind die geeigneten Stellen für eine Ladesäule leider gering“, stellte er fest. Als Vorschlag wurde aber der Parkplatz am Sportheim in Erwägung gezogen. Ein konkreter Punkt sollte noch festgelegt werden.

favorisiert den Standort und lässt einen Aufbau durch die Firma N-Ergie prüfen. - Foto: Gabler
Der Vorschlag soll zur Prüfung an N-Ergie weitergeleitet werden. Die Firma würde die Anlage auch betreiben, informierte Schneider. Für die Gemeinde entstünden lediglich Einmalkosten in Höhe von 4900 Euro netto. Der Betrag beziehe sich auf einen Netzanschluss bis zu einer Länge von 40 Meter. Die Kosten würden erst bei einer Installation fällig, hieß es. Bis zur Abklärung einer Förderung und Prüfung der Gegebenheiten würden aber rund eineinhalb Jahre vergehen, mutmaßte der Bürgermeister. Geplant wäre eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Die Abrechnung erfolge über eine App der N-Ergie. Die Gemeinde bekomme von der Maßnahme kein Geld, müsse aber auch nicht investieren, räumte er ein. Ein Problem könnte der Parkplatz werden, der zuvielen Zeiten stark frequentiert sei. Zwei Stellflächen würden dann wegfallen, denn sie müssten ständig frei bleiben, um ein Tanken zu ermöglichen. Das Gremium beschloss, eine Prüfung abzuwarten und dann über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Kosten entstünden nur bei einer Vertragsunterzeichnung, sagte Schneider.
Der Regenwasserkanal im Wiesenweg muss erneuert werden. Dies war bereits mittels einer Kamerabefahrung vor einigen Jahren festgestellt worden. Durch Verzögerungen verschiedenster Art konnten bisher keine Arbeiten aufgenommen werden. Laut aktueller Aussage des Ingenieurbüros Goldbrunner hätten sich die Kosten um 37 Prozent zur früheren Annahme erhöht und würden derzeit auf rund 263.000 Euro geschätzt. Die Maßnahme soll nach Bestätigung des Rätegremiums weitergeführt und möglichst noch in diesem Jahr umgesetzt werden.
Vom Landschaftspflegeverband Eichstätt waren die Geschäftsführerin, Christina Geith, und Nina Wettengel anwesend. Sie informierten über die grundsätzlichen Möglichkeiten des Verbands. Vor einigen Jahrenwurde in Egweil bereits ein Projekt am Hennenweidacher Buck mit Erfolg umgesetzt mit Kosten von rund 15 000 Euro. Für die nächsten Jahre seien wieder Maßnahmen geplant, aber noch keine Förderung freigegeben. Vorgesehen wären ein Schneiden und Pflegen der Obstbäume zwischen den beiden Mühlen und das Entbuschen am Hennenweidacher Buck. Dies sollte nach allgemeiner Ansicht regelmäßig alle drei Jahre gemacht werden. Der Mitgliedsbeitrag der Gemeinde im Verband beträgt 1457 Euro jährlich.
Geith stellte den aktuellen Arbeitsschwerpunkt vor mit „Ackerwert-Verpachten für Mensch und Natur“. Er unterstütze Flächeneigentümer und Landwirte dabei, Nachhaltigkeitsaspekte in Pachtverhältnisse zu integrieren, die für alle Beteiligten ein Gewinn seien. Gerade für Gemeinden wäre es grundlegend wichtig und auch kostenlos. Sie informierte, dass in Bayern rund fünfzig Prozent der landwirtschaftlichen Flächen einer Pacht unterlägen. Der gesellschaftliche Umbruch würde das soziale Gefüge zerbrechen. Hier soll ein Austausch gefördertundein Dialog zwischen Landwirtschaft und fachfremden Flächeneigentümern begleitet werden, für den Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft. Es würden Einzellösungen zu einer nachhaltigen Landnutzung innerhalb der bestehenden Pachtverhältnisse erarbeitet, unter Berücksichtigung landwirtschaftlicher Belange, stellte Christina Geith heraus.
AUS DER SITZUNG
- Für das diesjährige Ferienprogramm wurde wieder der Spielbus des Kreisjugendrings Eichstätt (KJR) gebucht. In den vergangenen Jahren gab es sehr gute Erfahrungen damit und die Kosten von 1800 Euro wären gut investiert, hieß es bei der Sitzung des Gemeinderats. Der Bus kommt von 8. bis 12. September an den Sportplatz. Aus dem Gremium heraus wurde angeregt, die Buchung mit den Nachbargemeinden abzusprechen, damit der Spielbus optimaler genutzt werden könnte.
- Für anstehende Wahlen wurde das Erfrischungsgeld der ehrenamtlichen Wahlhelfer für Kommunalwahlen auf 70 Euro und bei sonstigen Wahlen auf 50 Euro festgelegt.
- Für die Bewässerung der Sportplätze des TSV Egweil wurde vom Landratsamt Eichstätt der Bau eines Brunnens zur Wasserentnahme genehmigt. Leider könnten dort nur drei Liter Grundwasser je Sekunde entnommen werden und dies sei deutlich zu wenig. Mit Zustimmung der Behörden wird ein zweiter Brunnen im nordwestlichen Bereich des Sportplatzes in Zusammenarbeit mit dem Sportverein gebaut. Zusätzlich hat das Gremium eine grundsätzliche Bereitschaft zur allgemeinen Unterstützung des Vereins zugesagt.
- Der Waldkindergarten Egweil kann weiterhin nicht betrieben werden, da es an geeignetem Fachpersonal mangelt. Dies sei aber Angelegenheit des Trägers, so Bürgermeister Johannes Schneider. Dazu fänden in den nächsten Wochen Gespräche statt.
- Zum Rosenmontagsumzug werden heuer erstmals zwei mobile Toiletten im Routenverlauf aufgestellt, eine am Wiesenweg und eine am Attenfelder Weg. Auf Nachfrage informierte Bürgermeister Schneider, dass an dem Umzug rund 40 Gruppen teilnehmen werden.
- Allgemein beklagt wurde die Parksituation in der Gemeinde Egweil an Tagen mit größeren Veranstaltungen im Fasching. Dies sollte im Vorfeld mit den Beteiligten besser abgesprochen werden.