© Gemeinde Egweil im AltmuehlNet - 2025
Gemeindewappen

6. Oktober 2025

Bericht aus der 66. Gemeinderatssitzung vom 06.10.2025

Vereinbarung über die Trägerschaft für den Waldkindergarten Egweil zwischen Gemeinde Egweil und Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Eichstätt. Beratung und Beschluss
In der Gemeinderatsitzung am 04.11.2024 wurde die Betriebsträgervereinbarung für die Trägerschaft des Kindergarten Egweil zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz - Kreisverband Eichstätt und der Gemeinde Egweil abgeschlossen. Zu dieser Zeit war die Waldgruppe noch Teil des Kindergartens im Attenfelder Weg.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben wurde nun die Waldgruppe eigenständig, somit ist für die Waldspatzen eine eigene Betriebsträgervereinbarung zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz - Kreisverband Eichstätt und der Gemeinde Egweil notwendig. Die heute vorgestellte Betriebsträgervereinbarung ist inhaltlich identisch mit der bereits im Vorjahr geschlossenen Vereinbarung.
Der Gemeinderat stimmt der vorgelegten Betriebsträgervereinbarung für die Waldspatzen Egweil mit dem Bayerischen Roten Kreuz - Kreisverband Eichstätt zu.

Vorstellung des Haushaltes für den Betrieb der beiden Kindergärten Egweil, Beratung und Beschluss
In der Gemeinderatsitzung am 10.03.2025 wurden die Elternbeiträge für den Kindergarten Egweil um 20% erhöht. Grund hierfür war auch die Kalkulation des Haushaltes des Trägers vom 29.01.2025. Mit der Erhöhung der Elternbeiträge sollte dieses Defizit eingefangen werden. Grundlage der Kalkulation war eine Auslastung der Einrichtungen mit Kindern zu je 80%, pädagogisches Fachpersonal war eingeplant für die 87 Kinder (maximale Auslastung) zum Anstellungsschlüssel 1:8.
Nach dem Beginn des Kindergartenjahres (zum 01.09.2025) wurde nun auf Grundlage der angemeldeten Kinder diese Kalkulation neu erstellt bzw. aktualisiert. Aufgrund der rechtlich notwendigen Trennung der Einrichtungen (Spatzennest und Waldspatzen) sind nun 2 Kalkulationen bzw. Haushalte notwendig.
Mit Stand 01.09.2025 gibt es folgende Belegungszahlen:

  • Kindergarten 31 Kinder - 23 Kinder
  • Kinderkrippe 6 Kinder - 7 Kinder
  • Waldspatzen 12 Kinder - 8 Kinder

Im Schnitt sind beide Einrichtungen nur zu etwas mehr als der Hälfte (55%) mit Kindern belegt. Es sind aber zu 100% Personal angestellt. Neben sich daraus ergebenden fehlenden Elternbeiträgen tragen somit auch die Personalkosten zum hohen Defizit bei.
Derzeit gibt es umfangreiche Bemühungen das Defizit „einzufangen“, auch mit zu erwartenden, schweren Entscheidungen. Der Gemeinderat nimmt die vorgestellten Zahlen zur Kenntnis. Für das kommende Kindergartenjahr ist eine Belegung mit 80% an Kindern das Ziel.

Bücherschrank Gemeinde Egweil, Vorstellung der möglichen Varianten, Festlegung des Standortes des Bücherschrankes, Beratung und Beschluss
Von Seiten des Gemeinderates kam der Vorschlag auf, in Egweil einen öffentlichen Bücherturm aufzustellen. Bei einem Aufruf im Mitteilungsblatt meldeten sich 4 Personen als Bücherturmpaten. Mit diesen Bücherturmpaten fand am 30.09.2025 ein Treffen statt, in dem es vor allem um den Aufstellungsort sowie das Aussehen des Bücherturms ging.
Nach Rücksprache mit Gemeinden, die einen öffentlichen Bücherturm bereits haben, ist ein Platz ideal, der leicht zugänglich und auch in der „Öffentlichkeit“ steht, am besten mit einem Parkplatz davor. Dies macht zum einen den Besuch des Bücherturms einfach und verringert auch die Gefahr der „unsachgemäßen“ Nutzung. Daher ist aus Sicht die öffentliche Grünfläche im Berich der Ingolstädter Straße ideal. Dieser Platz ist zentral in der Ortschaft, an einer gut befahrenen Straße und hat auch ausreichend Parkplätze. Der öffentliche Bücherschrank soll wind- und wetterfest sein, dies schützt die Bücher und macht auch die Akzeptanz höher. Am besten wäre es, wenn er von beiden Seiten zugänglich ist. Als Größe wäre eine Breite von 90 cm sowie eine Tiefe von 60 cm gut, dann könnten von beiden Seiten Bücher sowohl herausgenommen bzw. eingebracht werden.
Der Gemeinderat Egweil befürwortet die Aufstellung eines öffentlichen Bücherturms in Egweil. Über den tatsächlichen Aufstellungsort, als auch die Art und den Kostenumfang des zu beschaffenden Schrankes, muss sich zusammen mit den Bücherturmpaten nochmal Gedanken gemacht werden.

Antrag auf Ersatzbeschaffung Löschfahrzeug LF 8/6, Vorstellung des Zeitplans und der erwartenden Kosten, Beratung und Beschluss.
Das Feuerwehrfahrzeug LF 8/6 der FFW Egweil ist Baujahr 2001, daher seit nun bald 25 Jahren im Einsatz. Der Nutzungszeitraum dieser Fahrzeuge beträgt zwischen 25 und 30 Jahren, daher steht in den nächsten Jahren eine Ersatzbeschaffung / Austausch des Fahrzeuges an.
Um diese Ersatzbeschaffung einzuleiten, hat die Freiwillige Feuerwehr Egweil nun einen Antrag hierzu gestellt. Dieser lange Vorlauf ist notwendig, um zum einen die hierfür notwendigen internen Planungen sowie zum anderen auch die Ausschreibungsunterlagen vorbereiten zu können.
Geplant ist diese Ausschreibung im IV. Quartal mit anschließender Vergabe, so dass eine Auslieferung des Fahrzeuges HLF 10 im Jahr 2030/31 erfolgen kann. Das derzeit eingesetzte Löschfahrzeug LF 8/6 wäre dann 30 Jahre alt.
Die derzeit geschätzten Kosten betragen ca. 700.000 €, von Seiten des Freistaats Bayern gibt es hierzu eine Förderung in Höhe von 130.000 €, der Landkreis Eichstätt beteiligt sind mit 30% in Höhe der staatlichen Förderung, also ca. 39.000 €. Für die Gemeinde Egweil würden also derzeit Kosten in Höhe von ca. 500.000 € entstehen. Trotz dieser Kosten ist es Ziel der Gemeinde Egweil, zum einen den Schutz der eigenen Bevölkerung zu gewährleisten, aber natürlich auch den eingesetzten Feuerwehrdienstleistenden die notwendige Ausrüstung zur Verfügung zu stellen.
Der Gemeinderat Egweil stimmt dem vorgelegten Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Egweil auf Ersatzbeschaffung für das Löschfahrzeug LF 8/6 durch ein Hilfeleistungs–Löschgruppenfahrzeug HLF 10 zu. Die weiteren notwendige Schritte sollen eingeleitet werden.

Straßenbeleuchtung, Wechsel der Leuchtmittel, Möglichkeit der zusätzlichen Energieeinsparung, Beratung und Beschluss
Die Gemeinde Egweil hat im Jahr 2018 die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Retrofit-Leuchtmittel vorgenommen. Allein dadurch hat man den aktuellen Energieverbrauch im Vergleich zu 2018 um etwa 71 % senken können. 2026 findet in der Gemeinde die 4-jährige Wartung der Straßenbeleuchtung statt. Die Retrofit-Leuchtmittel der Leuchten wurden vor 7 Jahren eingebaut und sind am Ende Ihrer Lebensdauer.
Da die Gemeinde Egweil bei der Straßenbeleuchtung Ganznachtbetrieb hat könnten für alle Leuchtmittel mit selbstdimmenden Leuchtmitteln eingeschraubt werden. Die Leuchten würden dann in den Nachtstunden nur 65%, 50% oder 35% ihrer maximalen Leuchtstärke abgeben. Diese könnten eine zusätzliche Energieeinsparung von 25 % pro Leuchtmittel erzielen. Grob kalkuliert würde das dann eine weitere Stromkosteneinsparung von rund 2.000 Euro jährlich im Vergleich zu den jetzigen Stromkosten ergeben. Bezüglich des Leuchtmittelwechsels selbst kämen keine weiteren Kosten dazu, da diese über den Wartungsvertrag abgedeckt sind.
Der Gemeinderat beschließt, bei der anstehenden Wartung der Straßenbeleuchtung 2026 zur weiteren Energieeinsparung die LED-Retrofit-Leuchten zusätzlich auch zu gewissen Nachtstunden zu dimmen.

 

Verschiedenes, Bekanntgaben und Anfragen

  1. Bürgermeister Schneider:
    • Containeranlage Kindergarten abgebaut, Schotter wird ausgebaut und für Wegebau zwischengelagert, Humus auffüllen und Ansaat noch in 2025
    • 11.11., 17:00 Uhr, Martinsumzug Kindergarten, Unterstützung Feuerwehr bei Umzug
    • 12.11., 16:30 Uhr, Martinsumzug Waldkindergarten, Start Gemeindezentrum, Unterstützung Feuerwehr bei Umzug
    • Dank an alle Beteiligten am Ferienprogramm 2025, besonders Christoph Schimmer und Fabian Lehenmeier sowie deren Ehefrauen
  2. Aus dem Gemeinderat:
    • Bezüglich des Ferienprogramms ist zu sagen, dass die angebotenen Aktivitäten sehr gut angenommen wurden und auch das Feedback durchweg positiv ausgefallen ist.
    • Gibt es bereits einen Termin, wann das Bankett in der Neuburger Straße abgefräst wird?
      - BGM Schneider: Das Landratsamt wollte hier tätig werden und Adressen von geeigneten Firmen zusenden, was jedoch bis dato noch nicht passiert ist.
    • Gibt es Neuigkeiten zu den Bauarbeiten am Wiesenweg bezüglich der Kamerabefahrung und Information der Anwohner über das Ergebnis?
      - BGM Schneider: zur Vorbereitung der Kanalsanierung im Wiesenweg wurde eine Kamerabefahrung durchgeführt. An den Stellen, an denen die Befahrung abgebrochen wurde, was auf Schäden am Kanalnetz hindeutet, werden bzw. wurden die entsprechenden Grundstückseigentümer / Anwohner schriftlich informiert, dass hier Handlungsbedarf besteht.
    • Die frisch asphaltierte Straße im Kreuzungsbereich zur Kläranlage wirkt nach der abgeschlossenen Baumaßnahme aber viel schmaler, wird nochmal nachgebessert?
      - BGM Schneider: Der wiederhergestellte Bereich ist tatsächlich genauso breit ausgeteert worden wie vorher, hier wird allerdings nochmals der Kurvenbereich verbreitert.
    • Ist der auf das zukünftige Baugebiet abgeladene Aushub von der Kanalbaustelle am Wiesenweg?
      - BGM Schneider: Ja, da es im Bereich Wiesenweg sonst als Alternative nur den Parkplatz am Sportheim gegeben hätte. Wird dort gesammelt, beprobt und dann entsorgt.
    • Auf dem Weg zum Sportheim kommt in der Straße das Unkraut durch. Kann man das evtl. mit der Baustelle im Wiesenweg abfräsen und neu asphaltieren?
      - BGM Schneider: Ein Teil der Straße wurde bereits im Sommer abgefräst und neu asphaltiert. Aber beim nächsten Jour-Fix wird das Thema angesprochen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.